Geräusche, Schwingung und Sicherheit – warum der Glücksaffe so gut beim Einschlafen hilft
Einschlafen ist keine Leistung, einschlafen ist kein “Tun”, sondern ein “Lassen”. Es ist ein Übergang. Und Übergänge brauchen gerade bei Kindern besonders viel Sicherheit und Geborgenheit. Ich bin der Glücksaffe – und genau dafür bin ich da: für den Moment zwischen Wachsein und Schlaf, zwischen Tag und Nacht.
Kinder brauchen beim Einschlafen einen Rahmen, etwas Wiederkehrendes, etwas, auf das sie sich verlassen können. Zum Beispiel ein Lied, ein Ritual, ein Elternteil. Und bei immer mehr Kindern darf ich das sein – Sicherheit und Geborgenheit zu geben, das ist meine Spezialität!
Die spezielle Komposition des Glücksaffen
Der Körper reagiert sehr stark auf Klänge. Besonders, wenn sie ruhig, gleichmäßig und weich sind. Töne können den Herzschlag verlangsamen, die Atmung beruhigen und das Nervensystem daran erinnern: Du bist sicher. Es ist alles in Ordnung. Es ist Zeit, loszulassen. Meine Töne folgen speziellen Kompositionen. Das sind keine Melodien zum Mitsingen, keine grellen Geräusche, sondern eine ruhige Klanglandschaft im Hintergrund, die beim Kuscheln direkt am Körper wirkt wie ein sanftes Wiegen. Die Klänge helfen, den Fokus nach innen zu richten, das Außen loszulassen.
Sicherheit ist der Schlüssel
Kinder schlafen nur dann gut ein, wenn sie sich sicher fühlen. Sie brauchen das Gefühl: Ich bin gehalten, ich bin nicht allein, ich darf ruhig werden.
Ich bin oft ein Teil dieses Gefühls. Denn ich bin Teil der abendlichen Routine, weil ich da bin, wenn das Licht ausgeht.
Das Wichtigste zum Merken:
Geräusche und Schwingung sind mehr als Reize. Sie sind eine Art Sprache, mit der wir auf Zellebene kommunizieren. Ich als Glücksaffe spreche in dieser Sprache.