Wenn Kinder nachts aufwachen – und was ihnen hilft, wieder einzuschlafen
Nächte mit Kindern sind selten durchgehend ruhig. Zwischendurch aufzuwachen, gehört dazu – auch wenn es die Eltern müde macht. Ich bin der Glücksaffe und ich bin oft mittendrin in diesen Prozessen. Ich weiß: vieles wird leichter, wenn wir das nächtliche Aufwachen als Teil des Schlafes anerkennen. Wenn Kinder nachts aufwachen, weinen sie manchmal, rufen nach den Eltern oder beginnen zu reden. Und oft fragen sich Eltern: Warum jetzt schon wieder? Was fehlt?
Die Antwort: meistens nichts. Denn kindlicher Schlaf besteht aus vielen Zyklen, mit ganz leichten Schlaf-Phasen dazwischen. In diesen Phasen ist das Gehirn wachsam und manchmal genügt ein kleines Geräusch, ein Traum, ein bisschen Druck im Bauch, um das Kind zu wecken.
Warum nächtliches Aufwachen normal ist
- Kinder haben mehrmals leichte Schlafphasen als Erwachsene
- das Nervensystem verarbeitet nachts viele Eindrücke
- emotionale Sicherheit wird auch im Schlaf gesucht
- manche Aufwachphasen sind altersbedingt (z.B. im Wachstum oder bei Entwicklungsschüben)
Was beim Wiedereinschlafen hilft
- leise, bekannte Stimmen
- körperliche Nähe oder Berührung
- ein vertrauter Geruch, ein gleichmäßiger Klang
- nicht zu viel Licht, nicht zu viele Worte
Was ich dazu beitragen kann? Sanfte Vibrationen und Klänge, die Ruhe und Geborgenheit vermitteln.
Was Eltern wissen dürfen
Nicht jedes Aufwachen muss verhindert werden. Ein sanftes „Ich bin da“, ein leiser Ton, eine ruhige Hand reichen oft schon.
Und wenn die Nacht unruhig bleibt? Dann hilft es, am nächsten Tag für sich selbst gut zu sorgen. Denn auch Eltern brauchen Erholung, brauchen „Me-Time“ und Selbstfürsorge. (Und ein bisschen mit dem Glücksaffen zu kuscheln, kann zwischendurch sehr gut tun -das berichten mir viele Eltern.)
Das Wichtigste zum Merken:
Nächtliches Aufwachen ist Teil des Kinderschlafs. Es gehört dazu. Es wird weniger mit der Zeit – und es wird leichter, wenn Eltern der Situation mit Ruhe begegnen, nicht versuchen, etwas zu erzwingen, sondern einfach da sind und begleiten.